Verbessern Sie Ihre energetische Wettbewerbsfähigkeit

Herausforderungen des Energiemarktes

Die Herausforderungen

Das Marktumfeld für „Energie in Unternehmen“ hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend verändert - lesen Sie hier unsere zusammenfassende Einschätzung.

Zu den energetischen Herausforderungen für Ihr Unternehmen

Energieeffizienzlösungen der Seymour Energy aus Braunschweig

Die Energieeffizienzlösungen

Für jede energetische Herausforderung bietet die Seymour Energy kaufmännische, technische und systemische Energieeffizienzlösungen an.

Erfahren Sie mehr über unseren strategischen Ansatz

Energieeffizienzlösungen der Seymour Energy aus Braunschweig

Die Umsetzung

Alle Energieeffizienzlösungen müssen geplant und umgesetzt werden. Dafür sind die Experten der Seymour Energy da und helfen Ihnen, ein Optimum zu erzielen.

Wir zeigen Ihnen unsere Umsetzung

Das leistet die Seymour Energy

SEYbusiness

Käufmännische Effizienzlösungen – SEYbusiness

Kaufmännische Effizienzlösungen umfassen Ansätze mit betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten.

  • Energiecontrolling
  • Energielieferverträge
  • Energieeinkauf
  • Potentialermittlungsanalyse

SEYtech

Technische Effizienzlösungen – SEYtech

Technische Effizienzlösungen umfassen Ansätze mit technischem Schwerpunkt.

  • Technische Analysen
  • Potentialanalysen
  • Beleuchtung, PV und BHKW
  • Realisierung (auch nach HOAI)
  • Contracting

SEYsystem

Systemische Effizienzlösungen - SEYsystem

Systemische Effizienzlösungen umfassen Ansätze mit systemischen und strategischem Schwerpunkt.

  • Beratung und Unterstützung bei der Einführung des Energiemanagementsystems nach ISO 50001
  • Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247
  • Schulungen
  • White-Label-Lösungen

Energieaudit nach EDL-G? Schon jetzt zeit- und kostenschlank vorbereitet für 2019

SEYauditplan

Die Herausforderungen

In vier Jahren müssen alle Unternehmen das Energieaudit nach EDL-G verpflichtend wiederholen. Der Kostenberg kommt somit erneut auf die Unternehmen zu.

Dieser wird absehbar größer sein, da die Gesetzesauflagen strenger werden und beispielsweise die im Bericht aufgeführten Effizienzmaßnahmen verpflichtend werden könnten. Wir bieten nun ein besonderes Angebot an für die Unternehmen, die

  • erlebt haben, wie aufwendig und zeitraubend ein Energieaudit werden kann,
  • den Kostenfaktor für das Energieaudit auf planbare geringe, jährliche Kosten reduzieren wollen,
  • Energierecht einhalten müssen, aber die Kosten und Zeitaufwand für den Bereich Energie in Ihrem Unternehmen kalkulierbar und schlank halten wollen.
Energieeffizienzlösungen der Seymour Energy aus Braunschweig

Die Energieeffizienzlösungen

Statt einen einmalig hohen Betrag für ein erneutes Energieaudit zu zahlen, bietet die Seymour Energy den Unternehmen den kosten- und zeitschlanken SEYauditplan an:

Darin ist pro Jahr ein Vorort-Besuch im Unternehmen inklusive, dieser ermöglicht es dem Ingenieur, mit professionellem Blick, relevante Änderungen für das Folgeaudit zu erkennen.

Damit werden die Kosten für das Audit übersichtlich, planbar und auch der Zeitaufwand reduziert sich maximal.

Außerdem können mit Hilfe der Seymourexperten jegliche vom Unternehmen durchgeführten Effizienzmaßnahmen für den zukünftigen Bericht geltend gemacht werden, so dass selbst diese Verpflichtung schon abgegolten ist.

Um dies möglich zu machen, muss eine besondere Dokumentation der Effizienzmaßnahmen stattfinden, was mit Hilfe unserer Betreuung in den drei Jahren erfolgen kann.

Modulares Lüftungskonzept mit Wärmerückgewinnung für Unterrichtsräume an Schulen

Eine gemeinsame Initiative der roland holz design GmbH und Seymour Energy
Projektpartner: Oskar Kämmer Schule „Leben Lernen“

Die Herausforderungen

Überall wo sich viele Menschen in geschlossenen Räumen über längere Zeiträume aufhalten entstehen in kurzer Zeit große Mengen potentiell virenbelasteter Aerosole. Bei unzureichender Lüftung steigt das Infektionsrisiko für die gesamte Gruppe schon durch einen Infizierten extrem an, weil sich die Aerosole im gesamten Raum verbreiten.

Fensterlüftung ist in den Sommermonaten ineffektiv und führt in der kalten Jahreszeit zur Auskühlung der Klassenräume und somit zu unzumutbaren Lehr- und Lernbedingungen.

Filteranlagen können zwar die Virenlast reduzieren, verbessern aber nicht das Raumklima. Zudem ist ihre Wirkung im Alltagsbetrieb nicht messbar und der Wartungsaufwand hoch. Fehlende Frischluftzufuhr führt zu Konzentrationsstörungen und ausbleibendem Lernerfolg.

UNSERE PRIMÄREN ZIELE

  • Die Herstellung einer optimalen Luftqualität mit minimaler Virenlast.
  • Die Erzeugung eines kontinuierlich komfortablen Raumklimas.
  • Maximale Recourcenschonung und Reduktion der CO 2 Emission durch größtmögliche Energieeffizienz.
  • Skalierbarkeit für eine universelle Einsetzbarkeit in verschiedensten räumlichen Gegebenheiten.

Die Lösung

Anstelle einer zentralen, fest installierten mit dem Gebäude verbundenen Anlage setzen wir auf eine dezentrale Stand-alone-Lösung, die individuell auf die räumliche Situation angepasst wird.

Herz der Anlage ist das Lüftungsgerät mit Wärmetauscher. Hier wird die verbrauchte Luft aus dem Raum abgesaugt und die Frische Luft von außen in den Raum gefördert. Im Wärmetauscher werden bis zu 85% der Wärmeenergie berührungslos und hygienisch zurückgewonnen und an die einströmende, kalte Aussenluft übertragen.

Wichtig ist eine gleichmäßige Verteilung der zugeführten Frischluft im Raum und die zuverlässige Absaugung der verbrauchten potentiell virenbelasteten Raumluft.

Dies geschieht nach dem bottom-up Querstromprinzip. An den Längsseiten des Raumes verlaufen gegenüber liegend Luftkanäle zum Einblasen und Absaugen.

Als Tragstruktur dient eine freistehende Traversen-Struktur, an der sämtliche Komponenten montiert sind.

Der Luftaustausch nach draußen findet im Bereich einer Fensterscheibe z.B. eines Oberlichtes statt. Die Glasscheibe wird gegen eine Montageplatte mit den Durchlässen für die Luftführung ausgetauscht. An keiner Stelle muss ein sonst üblicher Eingriff in den Gebäudebestand erfolgen. Es entstehen keine Baustäube. Der Brandschutz bleibt unangetastet.

Ganzjährig frische Luft ohne Frieren. Keine Verschwendung von Energie.

Aktuelle Informationen mit Mehrwert

Platzhalter 7

Informationen und Nachrichten rund um Energie und Energieeffizienz

In unserem Blog berichten wir regelmäßig über aktuelle Entwicklungen mit Bezug auf Energie und Energieeffizienz. Mitarbeiter berichten aus ihren Projekten und geben Einblick in ihre täglich Arbeit. Lesen und informieren Sie sich, um in energetischer Hinsicht alle relevanten Informationen für Ihr Unternehmen zu erhalten.

Beitrag von Dirk Tiemann am (Kommentare: 0)

Energieaudit: Das BAFA hat mit der Prüfung begonnen

Energieaudit: Das BAFA hat mit der Prüfung begonnen

Das Energiedienstleistungsgesetz verpflichtete alle großen Unternehmen („Nicht-KMU“) erstmals bis zum 5. Dezember 2015 und danach alle vier Jahre für alle Unternehmensteile und Standorte ein umfassendes Energieaudit durchzuführen.

Weiterlesen …

Beitrag von Dirk Tiemann am (Kommentare: 0)

Energieaudits ohne Übergangsfrist – Merkblatt der BAFA zur Durchführung von Energieaudits veröffentlicht

Energieaudits ohne Übergangsfrist – Merkblatt der BAFA zur Durchführung von Energieaudits veröffentlicht

Finale Version des BAFA-Merkblatts für Energieaudits erschienen. Mitte Mai hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) das finale Merkblatt zur Durchführung von Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. des Energiedienstleistungs-Gesetzes (EDL-G) veröffentlicht.

Weiterlesen …